- raeumung
- die -eл опразване; евакуация; разчистване.
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch. 2014.
J.A. Topf und Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… … Deutsch Wikipedia
Topf & Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… … Deutsch Wikipedia
Topf und Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… … Deutsch Wikipedia
Brunnenstraße — Straße in Berlin … Deutsch Wikipedia
KÖPI — Köpenicker Straße 137 Die Köpi (auch Køpi) ist ein 1990 besetztes und 1991 legalisiertes Haus in der Köpenicker Straße 137 im Berliner Ortsteil Mitte, das heute als autonomes Wohnprojekt und Kulturzentrum bezeichnet wird. Hof und Garten werden… … Deutsch Wikipedia
Köpenicker Straße 137 — Die Köpi (auch Køpi) ist ein 1990 besetztes und 1991 legalisiertes Haus in der Köpenicker Straße 137 im Berliner Ortsteil Mitte, das heute als autonomes Wohnprojekt und Kulturzentrum bezeichnet wird. Hof und Garten werden als Wagenplatz genutzt … Deutsch Wikipedia
Køpi — Köpenicker Straße 137 Die Köpi (auch Køpi) ist ein 1990 besetztes und 1991 legalisiertes Haus in der Köpenicker Straße 137 im Berliner Ortsteil Mitte, das heute als autonomes Wohnprojekt und Kulturzentrum bezeichnet wird. Hof und Garten werden… … Deutsch Wikipedia
NewYorck59 — Frontansicht der Yorck59, wahrscheinlich Januar 2005 Die Yorck59 (auch Yorck 59) war ein 1988 gegründetes, linkes Hausprojekt im Hinterhaus der Yorckstraße 59 in Berlin Kreuzberg. Neben Wohngemeinschaften, in denen etwa 60 Personen wohnten, bot… … Deutsch Wikipedia
NewYorck 59 — Frontansicht der Yorck59, wahrscheinlich Januar 2005 Die Yorck59 (auch Yorck 59) war ein 1988 gegründetes, linkes Hausprojekt im Hinterhaus der Yorckstraße 59 in Berlin Kreuzberg. Neben Wohngemeinschaften, in denen etwa 60 Personen wohnten, bot… … Deutsch Wikipedia
New Yorck59 — Frontansicht der Yorck59, wahrscheinlich Januar 2005 Die Yorck59 (auch Yorck 59) war ein 1988 gegründetes, linkes Hausprojekt im Hinterhaus der Yorckstraße 59 in Berlin Kreuzberg. Neben Wohngemeinschaften, in denen etwa 60 Personen wohnten, bot… … Deutsch Wikipedia
New Yorck 59 — Frontansicht der Yorck59, wahrscheinlich Januar 2005 Die Yorck59 (auch Yorck 59) war ein 1988 gegründetes, linkes Hausprojekt im Hinterhaus der Yorckstraße 59 in Berlin Kreuzberg. Neben Wohngemeinschaften, in denen etwa 60 Personen wohnten, bot… … Deutsch Wikipedia